DeutschDeutsch
banner
Produkte
Startseite

Produkte ausblenden

3-(4-phenoxyphenyl)-1-(3-piperidyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amine/ Ibrutinib intermediate 1022150-12-4

3-(4-phenoxyphenyl)-1-(3-piperidyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amine/ Ibrutinib intermediate 1022150-12-4

99% up by HPLC; Total impurities < 0.1%, single impurty < 0.05%
  • Produktdetails

Product Information


Product name

3-(4-phenoxyphenyl)-1-(3-piperidyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amine;

Ibrutinib intermediate

CAS No.

1022150-12-4

Molecular Formula

C22H22N6O

Molecular Weight

386.456

Molecular Structure


Quality Standard

99% up by HPLC

Appearance

White to off-white powder

eine Nachricht schicken

Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Informationen wünschen, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
verwandte Produkte

Urolithin A
Urolithin A 1143-70-0
98 % Steigerung durch HPLC
Apixaban intermediate
Apixaban-Mittelstufe / 27143-07-3
99 % erhöht durch HPLC, etwaige Verunreinigungen < 0,05 %
Apalutamide
Apalutamid ARN509 956104-40-8
99 % höher durch HPLC
alpha Bisabolol
(-)-Alpha-Bisabolol 515-69-5
99 % mehr durch HPLC/GC
Ethyl Ascorbic Acid
Ethylascorbinsäure 86404-04-8
98 % höher durch HPLC
Fusidic acid
Fusidinsäure 6990-06-3
Produktinformation Produktname Fusidinsäure; Fusidin CAS-Nr. 6990-06-3 Molekularformel C31H48O6 Molekulargewicht 516.719 Qualitätsstandard 97,5 % Steigerung durch HPLC Aussehen Weißes oder fast weißes, kristallines Pulver Echtheitszertifikat ANALYSE SPEZIFIKATION ERGEBNISSE Aussehen Weißes oder fast weißes, kristallines Pulver weißes kristallines Pulver Löslichkeit In Wasser praktisch unlöslich, in Ethanol leicht löslich (96 %). In Wasser praktisch unlöslich, in Ethanol leicht löslich (96 %). Identifikation IR : Das IR-Absorptionsspektrum der Probe ist identisch mit dem der Referenzsubstanz Das IR-Absorptionsspektrum der Probe ist mit dem der Referenzsubstanz identisch Reaktion von Natrium : Der Rückstand ergibt keine Reaktion (a) von Natrium  Der Rückstand ergibt keine Reaktion (a) von Natrium Wasser 1,4 %–2,0 % 1,7 % Sulfatasche ≤ 0,2 % 0,1 % Test (auf wasserfreier Basis) 97,5 % – 101,0 % 99,9 % Partikelgröße 90 % Partikeldiamit < 20 μm 100 % Diamit-Partikel < 20 μm Verwandte Substanz Verunreinigung M ≤ 1,0 % 0,1 % Verunreinigung G ≤ 0,7 % Nicht erkannt Verunreinigung L ≤ 0,5 % Nicht erkannt Verunreinigung B ≤ 0,4 % Nicht erkannt Verunreinigung A ≤ 0,3 % Nicht erkannt Verunreinigung H ≤ 0,10 % Nicht erkannt Verunreinigung C ≤ 0,2 % Nicht erkannt Verunreinigung D ≤ 0,2 % Nicht erkannt Verunreinigung F ≤ 0,2 % Nicht erkannt Verunreinigung I  ≤ 0,2 % Nicht erkannt Verunreinigung K ≤ 0,2 % Nicht erkannt Verunreinigung K ≤ 0,2 % Nicht erkannt Maximale unbekannte Verunreinigung ≤ 0,10 % Nicht erkannt Gesamtverunreinigungen ≤ 2,0 % 0,1 % Restlösungsmittel Ethanol ≤ 5000pm Nicht erkannt Methanol ≤ 3000pm Nicht erkannt Ethylacetat ≤ 5000pm Nicht erkannt N-Hexan ≤ 290pm Nicht erkannt Mikrobielle Grenze Bakterien ≤ 100 KBE/g Nicht erkannt Gesamtzahl an Schimmelpilzen und Hefen ≤ 10 KBE/g Nicht erkannt Staphylococcus aureus: Keine Nicht erkannt Pseudomonas aeruginosa: Keine Nicht erkannt Abschluss Die Probe entspricht EP. Verwendung Die Anwendung von Fusidinsäure: Fusidinsäure wird hauptsächlich als Antibiotikum zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt. Es wird üblicherweise topisch als Fusidinsäure- Creme oder Fusidinsäure- Salbe zur Behandlung von Hautinfektionen wie Impetigo, infizierten Schnitten oder Wunden und infizierten Ekzemen angewendet. In einigen Fällen kann es auch oral oder intravenös verschrieben werden, um systemische Infektionen zu behandeln, insbesondere solche, die durch Staphylococcus aureus, einschließlich Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), verursacht werden. Darüber hinaus wird Fusidinsäure in Kombination mit anderen Medikamenten zur Behandlung verschiedener Infektionen eingesetzt. Beispielsweise kann es mit Kortikosteroiden zur Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen oder mit Hydrocortison zur Behandlung von Otitis externa (Außenohrentzündungen) kombiniert werden. Fusidinsäure hemmt die bakterielle Proteinsynthese und wirkt dabei gezielt auf die Ribosomen in Bakterienzellen. Dieser Wirkmechanismus macht es gegen eine Vielzahl von Bakterien wirksam, insbesondere gegen Staphylococcus-Arten. Es ist jedoch wichtig, Fusidinsäure mit Bedacht einzusetzen, um die Entwicklung einer Antibiotikaresistenz zu verhindern.
Spironolactone
Spironolacton 52-01-7
EP8, USP38, 99,95 % durch HPLC, Gesamtverunreinigungen < 0,05 %
eine Nachricht schicken
eine Nachricht schicken
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Informationen wünschen, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Startseite

Produkte

Über

Kontakt